Folgende Themen für Bachelorarbeiten werden im Wintersemester 2024/25 angeboten (Hinweis: diese Angebote erstrecken sich nicht auf WING-Studierende, da der Lehrstuhl – abgesehen von der Pflichtveranstaltung Makroökonomie – in diesen Studiengang keine Lehrangebote einbringt):
Regionale Arbeitskräfteengpässe: Ausmaß und Einflussfaktoren (B. Schröpf)
* Geschlechterunterschiede im beruflichen Pendeln in Deutschland (B. Schröpf)
Verdienstunterschiede zwischen Bachelor- und Masterabsolvent*innen: Eine empirische Analyse für Deutschland (V. Pyka)
Inklusion am Arbeitsmarkt: Chancen und Herausforderungen für Menschen mit Behinderung (C. Schnabel)
* Betriebsräte und Tarifbindung: Erodiert das Modell der Arbeitsbeziehungen in Deutschland? (V. Pyka)
*= bereits vergeben
Interessierte wenden sich bitte (bis 07.10.2024) an die jeweiligen Betreuer oder an den Lehrstuhlinhaber.
Allgemeine Hinweise
Selbstverständlich können Interessenten auch eigene Vorschläge aus dem Bereich der Arbeitsmarkt- oder Regionalökonomik sowie der allgemeinen Wirtschaftspolitik einbringen.
Startliteratur und Hinweise zur Gestaltung
Startliteratur zu diesen Themen finden Sie hier. Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten finden Sie hier.
Stadtgrößen
Aussage und Bedeutung von Clustern – Franken im nationalen und internationalen Vergleich
Maßnahmesequenzen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Deutsche Metropolregionen im ökonomischen Vergleich – Ein Vergleich der Metropolregionen Hamburg und Nürnberg
Beschäftigungseffekte von Innovationen
Gewerkschaften und Tarifbindung im internationalen Vergleich
„The German Wunder ?“ – Arbeitsmarktreaktionen auf die aktuelle Wirtschaftskrise im internationalen Vergleich
Zinsstrukturen und ihre Aussagekraft
Ausgestaltung und Entwicklung der Löhne und Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst
Die Lohnquote: Aussagekraft, Entwicklung und Einflussfaktoren
Atypische Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland: Ursachen, Entwicklung, Konsequenzen
Vergleich und Entwicklung der Einkommensverteilung in West- und Ostdeutschland
Demographische Herausforderungen und Zukunftschancen: Wie gut steht Nürnberg da?
Der Mindestlohn in Großbritannien: Einführung, Festsetzung und Wirkungen
Konjunktur und Arbeitsmarkt: Das Okunsche Gesetz
Selbständigkeit in Deutschland: Langfristige Trends und konjunkturelle Schwankungen
Krankenstand und wirtschaftliche Entwicklung
Mitgliedschaft und Organisationsgrad von Frauen in Gewerkschaften
Beschäftigung und Unterbeschäftigung im Lichte verschiedener Indikatoren
Arbeitsmarkt und Hausarbeit: Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Gesamtarbeitszeit der Beschäftigten in Europa
Die Arbeitswertlehre: Geschichte, Wirkung und Kritik
Agglomeration, Spezialisierung und Arbeitsproduktivität: Eine empirische Untersuchung für bayerische Landkreise
Deindustrialisierung und Tertiarisierung
Das Elterngeld: Ausgestaltung und Wirkungen aus ökonomischer Sicht
Metropolregionen und ländlicher Raum: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Bericht des Zukunftsrats der Bay. Staatregierung
Sektorlohndifferenziale in Deutschland: Ausmaß, Entwicklung, Hintergründe
Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Ausmaß, Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten
Warum sind so wenige Frauen Mitglied in (deutschen) Gewerkschaften?
Firmengrößenlohndifferential im europäischen Vergleich
Sind Selbständige Generalisten oder Spezialisten?
Die Debatte zur (Unmöglichkeit der) Wirtschaftsrechnung im Sozialismus
Erwerbstätigkeit im Rentenalter: Ausmaß, Entwicklung und Hintergründe
Suchprozesse am Arbeitsmarkt – Welche Rolle spielt das Internet?
Geschlechterlohnunterschiede und Frauenerwerbstätigkeit im internationalen Vergleich
Welche Betriebe bilden (nicht) aus?
Determinanten des betrieblichen Leiharbeitseinsatzes in Deutschland
Weist Deutschland eine Investitionslücke auf?
Die Sparschwemme-Hypothese
Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik und deren Anwendung im Konjunkturverlauf
The Creative Class in Germany and their impact on innovation
Unterschiede in der Arbeitszufriedenheit von Frauen und Männern
Arbeitskämpfe in Deutschland: Theorie, Empirie und aktuelle Entwicklungen
Zu viele Studenten, zu wenige Facharbeiter: Überakademisierung in Deutschland?
Arbeitnehmerüberlassung Hochqualifizierter
Der internationale Rückgang der Lohnquote: Ausmaß und Hintergründe
Innovation in Betrieben: Ausprägungen, Determinanten und Hintergründe
Der Lohnaufschlag verheirateter Männer – Ausmaß und Hintergründe
Arbeitsplatzsuche und soziale Netzwerke
Demografischer Wandel, Beschäftigung und Produktivität älterer Arbeitnehmer
Gründungsförderung in Deutschland: Ausgestaltung und Auswirkungen
Growth Accounting: Vorgehensweise und empirische Ergebnisse für Deutschland
Auswirkungen von Spartengewerkschaften auf die gewerkschaftlichen Mitgliederzahlen in Deutschland
Formen und Folgen der Arbeitslosigkeit in Deutschland
Das BIP und seine Alternativen: Wohlstandsindikatoren im Vergleich
Ethnic discrimination in the labour market
Weiterbildung in Betrieben: Ausprägungen, Determinanten und Hintergründe
Selbstständigkeit von Migranten: Merkmale und Determinanten
Einkommensnachteile von Müttern – Gründe und Implikationen
Das Lohngefälle zwischen Staat und Privatwirtschaft
Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
Immigration und Wirtschaftswachstum
Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt
Die Entwicklung der Lohnungleichheit in Deutschland
Jugendarbeitslosigkeit in der EU
Wirtschaftswachstum, Produktivität und Beschäftigungsstand im ost- und westdeutschen Vergleich
„Glass Ceiling“ und „Sticky Floor“: Geschlechterlohnunterschiede in Europa
Breitbandzugang und Arbeitsmarkt
Große Arbeitsmarktreformen der letzten 20 Jahre in Deutschland und ihre Auswirkungen
Unterschiede in der Arbeitszufriedenheit zwischen Frauen und Männern
Regionale Unterschiede in der Geschlechterlohnlücke in Deutschland
Brauchen wir das Bargeld noch? Bedeutung und Entwicklung des Bargeldumlaufs
Arbeitszeit, Überstunden und Arbeitszeitkonten
Das Für und Wider von Industriepolitik aus ökonomischer Sicht
Bildungswege von MigrantInnen und Deutschen
(Warum) sind Löhne in der Stadt höher als auf dem Land?
Rente mit 63: Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Rentenversicherung
Wohlfahrtsmessung: BIP, BNE und ihre Alternativen
Funktioniert das Entgelttransparenzgesetz in Deutschland?
Die Kleinteiligkeit der ostdeutschen Wirtschaft: Ursachen und Auswirkungen
Regionale Disparitäten in Deutschland und Europa
Der Rückgang des Produktivitätswachstums in Deutschland und anderen OECD-Staaten
Jugendliche und Gewerkschaften
Wirken sich konjunkturelle Schwankungen auf Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen unterschiedlich aus?
Deflation: Gefahr oder Phantom?
Sportliche Aktivität, Humankapital und Erfolg am Arbeitsmarkt
Die Überlebensraten von Unternehmen: Bestandsaufnahme und Einflussfaktoren
Dämpft das Potential für Homeoffice die Arbeitsmarktwirkungen des Corona-Schocks? Eine Analyse für Bayern
15 Jahre Hartz IV: Bestandsaufnahme und Ausblick
Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland: Entwicklung, regionaler Vergleich und Einflussfaktoren
Die Erwerbstätigkeit von Älteren: Ausmaß, Entwicklung und Einflussfaktoren
Konjunkturelle Schwankungen, Gesundheit und Mortalität
Moderne Sklaverei: Verbreitung und Einflussfaktoren
Selbständigkeit von Frauen – Unterschiede zu Männern und Einflussfaktoren
Ölpreisschocks und ihre makroökonomischen Folgen
(Warum) zahlen große Firmen höhere Löhne?
Die Abwendung vom (Flächen)tarifvertrag: Deutschland im internationalen Vergleich
Wirtschaftspolitische Unsicherheit und ihre makroökonomischen Folgen
Technologischer Wandel auf dem Arbeitsmarkt: Folgen für Beschäftigung und Qualifikationsanforderungen
Die Lohndrift: Ausmaß, Entwicklung und Bestimmungsgründe
Diskriminierung in Gerichtsurteilen: Spielen persönliche Merkmale und Erwebslosigkeit eine Rolle?
Ver.di: Herausforderungen einer deutschen Gewerkschaft
Feste vs leistungabhängige Entlohnung
Frauen in Führungspositionen: Eine Quote als Lösung?
Konjunkturelle Beschäftigungsanpassung in kleinen und großen Betrieben
Verzeichnen Länder mit stärkeren Gründungsaktivitäten eine höhere Einkommensungleichheit?
Jobzufriedenheit, Alter und Gewerkschaftsmitgliedschaft
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.