Studienbereich Arbeit, Personal und Bildung
Studienbereich Arbeit, Personal und Bildung
Bachelor-Studienbereich „Arbeit, Personal und Bildung“
Studienbereichsleiter: Prof. Dr. Claus Schnabel
Ansprechpartner: Benedikt Schröpf, M.Sc.
Angebotene Module (detaillierte Beschreibungen finden sich im Modulhandbuch)
Modulname | Modulverantwortlicher |
1) Arbeitsmarktökonomik | Prof. Schnabel |
2) Arbeitsmarkt-Seminar | Prof. Schnabel |
3) Arbeitsrecht I | Prof. Hoffmann |
4) Arbeitsrecht II | Prof. Hoffmann |
5) Bildungsökonomik | Prof. Oberfichtner |
6) Einführung in die industriellen Beziehungen | Prof. Widuckel |
7) Personalökonomik | Prof. Stephan |
8) Personal und Organisation I | Prof. Moser |
9) Personal und Organisation II | Prof. Moser |
10) Gender und Arbeitsmarkt (Seminar) | Prof. Moser |
11) Sozialpolitische Grundlagen | Prof. Wrede |
12) Sozialpolitisches Seminar | Prof. Wrede |
13) Herausforderungen der Wissensgesellschaft: Innovation und Arbeitsmärkte (Seminar) | Prof. Nagler |
14) Beruf, Arbeit, Personal (Seminar) | Prof. Abraham, Prof. Wolbring |
Der Studienbereich bietet den Studierenden die Möglichkeit, die vielfältigen Aspekte der Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren. Er wendet sich an Studie-rende der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftspädagogik und der Sozial-ökonomik. Wie in jedem Studienbereich müssen (mindestens) 20 ECTS (also 4 Module à 5 ECTS) erworben werden, damit der Studienbereich im Zeugnis aufgeführt wird.
Innerhalb des Studienbereichs können die Module frei kombiniert werden, doch mag eine Schwerpunktsetzung nach eigenen Interessen und Berufszielen sinnvoll sein. So werden z.B. arbeitsmarktökonomische und sozialpolitische Fragestellungen besonders in den Veranstaltungen 1), 2), 11) und 12) behandelt, Aspekte der Aus- und Weiter-bildung in den Veranstaltungen 5) und 1), Personalthemen in den Veranstaltungen 7), 8), 9) und 14) sowie arbeitsrechtliche Aspekte in den Veranstaltungen 3) und 4). Durch die Möglichkeit der Teilnahme an Seminaren mit Hausarbeit (Veranstaltungen 2), 6), 10), 12), 13) und 14), wobei Veranstaltung 1) Zugangsvoraussetzung für 2) ist) soll die Vorbereitung auf die Bachelorarbeit erleichtert werden. Die Wahl geeigneter Module bietet zudem gute Voraussetzungen für den Master-Studiengang „Arbeitsmarkt und Personal“ (vgl. dessen Modulhandbuch).